Federlesen

Federlesen
Federlesen (in Wendungen wie nicht viel Federlesens machen; ohne viel Federlesens) Sn std. phras. stil. (13. Jh.), mhd. vederlesen "schmeicheln", noch ursprünglicher "Federn vom Kleid ablesen" Stammwort. Zusammensetzung mit Feder "Vogelfeder" und lesen "auf-, ablesen, einsammeln", entsprechend mhd. vederklūben gleicher Bedeutung. Zugrunde liegt die Sitte, Höhergestellten die lästigen kleinen Flaumfedern vom Kleide zu nehmen, was offensichtlich schon im Spätmittelalter einerseits als Schmeichelei und andererseits als Ausdruck einer übertriebenen Sauberkeit und Umständlichkeit galt (offenbar im Anschluß an gr. krokýda aphaireĩn "Flausen wegnehmen" als Merkmal des Schmeichlers); dies führte in der negativen Form (ohne viel Federlesens, nicht viel Federlesens) zu der schon seit dem 16. Jh. bezeugten Bedeutung "nicht viel Umstände machen".
Röhrich 1 (1991), 425f. deutsch s. Feder, s. lesen

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Federlesen — • Federlesen nicht viel Federlesen‹s› mit jmdm., mit etwas machen »keine Umstände machen, nicht zaudern« Die auf spätmhd. vederlesen, klūben »Schmeichelei« zurückgehende Wendung meint eigentlich das beflissene Wegklauben angeflogener Federn von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Federlesen — Federlesen,das:nichtvielFederlesensmachen:⇨durchgreifen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Federlesen — Nicht viel Federlesens machen: nicht viel Umstände machen; ähnlich gebraucht wie die Wendungen ›Kurzen Prozeß machen‹, ›Kurze fünfzehn machen‹, ›Kurze Geschäfte machen‹, niederländisch ›korte metten machen‹.{{ppd}}    Schon im Mittelalter galt es …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Federlesen — 1. Wer federlesen vnnd ohren krawen kan, der ist ohn fahr zu Hofe. – Henisch, 1032. Henisch (1033) erklärt Federlesen durch Fuchsschwänzen (adulari). »Ein edel kunst ist federlesen, wer die brauchen kan, der nem ein Fuchsschwantz für ein besen,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Federlesen — Fe̲·der·le·sen nur in nicht viel Federlesen(s) (mit jemandem / etwas) machen jemanden in einer bestimmten Situation ohne große Rücksicht behandeln / etwas schnell und ohne viel Nachdenken abhandeln ≈ (mit jemandem / etwas) kurzen Prozess machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Federlesen — Fe|der|le|sen, das; s; nicht viel Federlesen[s] (Umstände) machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Federlesen, das — Das Fêderlêsen, des s, plur. car. S. 1 Feder 1. Daher ein Federleser, ein zur Ungebühr zauderhafter Mensch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Federlesen — Fe|der|le|sen 〈n.; nur noch in bestimmten, verneinenden Wendungen〉 Umstände ● nicht viel Federlesens machen nicht mit unwichtigen Dingen die Zeit vergeuden, keine Umstände machen; ohne viel Federlesens ohne Umstände [urspr. das Ablesen… …   Universal-Lexikon

  • Federlesen — Federlesenn 1.ohneFederlesen=ohnesonderlicheRücksichtnahme.VgldasFolgende.1600ff. 2.nichtvielFederlesensmachen=nichtvieleUmständemachen;keinegroßeRücksichtnehmen.LeitetsichhervomRaubvogel,derdasgeschlageneHuhnverzehrt,ohnenachMenschenartdieFedernu… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Federlesen — Fedderlese (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”